Am Dienstag, 24. Juni, wurde bei Bauarbeiten nördlich des Rombergparks ein 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg ist für Mittwoch, den 25. Juni 2025, geplant.
 
Da sich Teile unserer Anlage in dem 300 m Radius befinden, betrifft die Sperrung auch uns. Daher ist es vermutlich sinnvoll, morgen zur betreffenden Zeit möglichst erst gar nicht zum Garten zu fahren.
 
Bombenfund Rombergpark Evakuierungsradius

 

Aus gegebenem Anlass möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass das Parken auf den Wegen unserer Anlage nicht erlaubt ist. Auch das Befahren der Anlage ist laut Satzung nicht zulässig, wird aber (leider) aufgrund von Gewohnheitsrecht zum Beliefern schwerer Gegenstände toleriert.

Wenn ihr also zwecks Lieferung mit euren Pkws zu euren Gärten fahrt, entladet euer Fahrzeug und stellt es dann bitte unmittelbar auf den Parkplatz. Das gilt auch für Partys und Feste im Vereinsheim.

Fahrt zwingend Schritt. Wir haben mittlerweile recht viele Familien mit kleinen Kindern als Gartenpächter. 

Pro Tipp: Es gibt tolle klappbare Bollerwagen, mit denen man einwandfrei Dinge vom Parkplatz zum eigenen Garten transportieren kann. Zudem hat jeder eine Schubkarre im Garten.

Parkverbot

 

Gartenfreund Jürgen Ranitzsch hat ein paar Tomatenpflanzen zu viel.

Wer möchte, kann sich gerne ein paar Pflanzen nehmen. Vor dem Garten 41 im Zwergenweg steht ein Tisch mit reichlich Pflanzen.

Es wäre einfach zu schade, wenn sie in den Kompost wandern würden.

Tomatenpflanzen zu verschenken

 

In diesem Jahr werden uns wieder vermehrt Ratten in den Kleingärten gemeldet. Gegenwärtig fühlen sie sich hier wohl und freuen sich über Grill- und Essensreste und zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten.
Ablagerungen aller Art, verunreinigte Komposthaufen, verwilderte und ungepflegte Gärten, laden die Ratten zum Nestbau ein.

Wie kann ich Ratten von Anfang an fernhalten?

Als vorbeugende Maßnahme empfiehlt das Ordnungsamt, die Grundstücke in einem „guten Zustand zu halten.“ Das heißt:

  • Kein Abfall, Müll, Altholz oder Schrott im Garten lagern.
  • Speisereste nicht in der Toilette herunterspülen.
  • Fleisch-, Knochen- und sonstige Essensreste nicht auf dem Kompost entsorgen. Auch keine Kartoffelschalen oder verdorbenes Obst und Gemüse.
  • Müll mit nach Hause nehmen und dort entsorgen.
  • Müll nicht über die Papierkörbe der Gartenanlage entsorgen.
  • Verwilderte und ungepflegte Gärten sind ein wahres Rattenparadies. Es hilft, wenn der Garten in einem guten Pflegezustand gehalten wird.

Weitere Informationen:

umweltbundesamt.de/rattenmanagement

Rattenbefall vermeiden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.